Startseite » Industrie Beleuchtung DIN


Technik | DIN Vorschriften | Einsparungen | Umwelt
Gewerbe
Produktionshallen und Büros
Technische Informationen zu Leuchtmitteln
Lampentechnik
Die “Technologie” einer Lampe bezeichnet die Art und Weise, wie sie Licht erzeugt. Die effizienteste und populärste Methode ist dabei LED: Andere Technologien nutzen zum Beispiel Halogenlampen, Gasentladungslampen, TL-Röhren (Leuchtstoffröhren) und die klassische Glühbirne.
Watt (alt) Angaben
Angaben in Watt (Wattage) zeigt Ihnen anhand der Wattzahl, welches konventionelle Leuchtmittel das LED-Produkt ersetzt. Beispiel: 36 Watt=1600lm
Energieeffizienzklasse
Das Energielabel für Beleuchtung wurde im September 2021 von der Europäischen Union verabschiedet. Die Energieeffizienz von Lampen und Leuchten wird hier in Klassen von A (sehr gut) bis G (schlecht) eingestuft (früher: A++ bis E).
Durchschnittliche Lebensdauer
Angabe in Stunden: z. B.: 3000Std.
Watt
Die Leistung (Watt) eines Leuchtmittels zeigt an, wie viel Energie es pro Stunde im Betrieb verbraucht. Die „Wattzahl“ von LED-Beleuchtung ist dabei wesentlich geringer als bei herkömmlichen Produkten – sie strahlen aber genau so hell. Auch bei LEDs gilt in der Regel: Je höher die Wattangabe, desto mehr Licht (Lumen) strahlt die jeweilige Lampe aus.
Lichtfarbe (Kelvin)
Lichtfarbe wird auch als Farbtemperatur bezeichnet und daher in Kelvin (K) angegeben. Sie können wählen aus:
Extra Warmweiß (1.700 K – 2.700 K): Atmosphärisches Licht mit entspannendem Charakter.
Warmweiß (2.800 K – 3.800 K): Neutrales und warmes Licht für allgemeine Bereiche wie Hallen, Flure oder Foyers.
Kaltweiß (3.800 K – 5.000 K): Frisches und natürliches Licht.
Tageslichtweiß (> 5.000 K): Simuliert natürliches Tageslicht.
Farbwiedergabestufe
Die Farbwiedergabe wird über den Colour Rendering Index (CRI), auch Farbwiedergabeindex genannt, angegeben. Dieser verdeutlicht, wie das Licht der Lichtquelle Farben im Gegensatz zu natürlichem Tageslicht wiedergibt. Produkte mit einer guten (80-89 Ra) oder exzellenten (90-99 Ra) Farbwiedergabe weisen hierbei nur minimale Abweichungen im Farbspektrum auf. Diese sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.
Lichtstrom (Lumen)
Der Wert Lumen (lm) gibt die Lichtleistung einer Lichtquelle an. Je höher die Lumenzahl, desto mehr Licht strahlt sie aus. Die Leistung (Watt) und die Anzahl an Lumen stehen nicht unbedingt in Zusammenhang: Eine LED strahlt zum Beispiel die gleiche Lichtleistung aus wie eine herkömmliche Lichtquelle, kommt aber mit bis zu 90 % weniger Watt daher.
Abstrahlwinkel
Der Abstrahlwinkel bezeichnet den Winkel, in dem das Licht aus der Lichtquelle ausgestrahlt wird. Er wird in Grad (D) angegeben. Je geringer die Gradzahl des Abstrahlwinkels ist, desto kleiner ist auch der Durchmesser des Lichtkegels, den die Lichtquelle produziert.
Beispiel: Wird eine Lampe mit einem Abstrahlwinkel von 60 Grad an der Decke (2,5 m Höhe) angebracht, erzeugt sie einen Lichtkegel von 2,9 Metern Durchmesser. Hat die Lampe hingegen einen Abstrahlwinkel von 120 Grad, beträgt der Lichtkegel 8,7 Meter im Durchmesser.
Lumen Watt Verhältnis (Lumeneffizienz)
Das Lumen Watt Verhältnis zeigt, wie effizient ein Leuchtmittel Energie in Licht umwandelt. Hierfür wird der Lumenwert durch die Leistung (Watt) geteilt. Je höher die Zahl, desto effizienter nutzt das Produkt Energie. LED-Beleuchtung hat dabei eine wesentlich höhere Lumeneffizienz als herkömmliche Leuchtmittel.
Lebensdauer einer LED-Leuchte
Die durchschnittliche Lebensdauer vieler LEDs beläuft sich auf ca. 30.000 Stunden. Das entspricht rund 10 Jahren. Bei Leuchtmitteln ohne LED-Technik, wie handelsüblichen Leuchtstofflampen, lässt die Leuchtkraft oft schon nach 10.000 Stunden nach.
xxxxx
xxxxxx
xxxxxx
xxxxxx
xxxxxx
xxxxxx
Sicherheit | Kosten-Nutzen
LED Beleuchtung in der Produktion
Lichtlösungen
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen.
Lagerhallen 200 Lux
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen.
Proejektablauf
Mit Planungssicherheit!
Ob Industriekunde oder Privathaushalt, immer mit der besten Beleuchtung.
Beratung
Planung/Kostenersparnis
Montage
Nachricht schreiben
Adresse
- Sales
- LEDKon
- Schiede 18A
- 65549 Limburg
- Sitz
- LEDKon GmbH
- Robert-Bosch-Str. 18
- 61267 Neu-Anspach